Der Pavillon besteht aus fünf Baukörpern mit trapezförmigen Grundrissen. Der erste Baukörper bildet den Hauptbesucherzugang und ist zugleich der höchste Punkt des Pavillons.
Mit der dynamischen Form des Haupteingangs und der offenen, mit einer eindrucksvollen Konsole überdachten Bühne lenkt er die Blicke auf sich. Die Vorderfront öffnet mit ihrer Trapezform den Platz vor dem Decumano und bildet innerhalb des Grundrisses einen öffentlichen Raum. Dem ersten folgen noch vier weitere, gleichmäßig abfallende Baukörper. Mit seiner Bewegtheit versinnbildlicht der Pavillon den Übergang des Alpengebirges, der pannonischen Ebenen und der mediterranen Hügellandschaft in die Nutzflächen, unter denen ein einzigartiges unterirdisches Labyrinth aus Karsthöhlen und Tropfsteinen verborgen liegt.
Den Großteil der westlichen Fassade prägen große dreieckige verglaste Fensteröffnungen, die Einblicke in das Innere des Ausstellungsraumes ermöglichen. Die restlichen Fassaden sind geschlossen und von Fassadenelementen geprägt, die aus hölzernen, durch weiße Stahlprofile getrennte Holzlatten bestehen und so ein Muster erzeugen, das an eine Blattstruktur erinnert.
Der Pavillon besteht aus natürlichen Materialien – überwiegend aus Holz und Glas, denn Slowenien gehört zu den waldreichsten Ländern Europas und Holz ist sein strategischer Rohstoff. Ergänzt wird er durch hervorgehobene begrünte Wände innerhalb und außerhalb des Pavillons. An der Westfassade bilden sich zwischen den Baukörpern begrünte dreieckige Terrassen. Der Grundriss besteht zu mehr als 60 % aus offenen Räumen und Begrünung, was eine breite Palette an hortikultureller Gestaltung und urbaner Ausstattung ermöglicht, die die bildnerische Interpretation der slowenischen Kultur- und Naturlandschaft ermöglichen.